Tauchen Sie ein in eine Welt voll Fantasie, Originalität, Allegorien, Mysterien und der Vergangenheit und machen Sie einen Ausflug ins karnevalistische Prag. Während des Festivals Bohemian Carnevale Prag entdecken Sie eine völlig neue Welt. Volksfeste mit Maskeraden erwarten Sie in den tschechischen, mährischen und schlesischen Regionen…
Langjährige Tradition und allgegenwärtige Feiern
Der Prager Karneval ist absolut kein Novum. Er knüpft an historische allegorische Feiern an, die bis in die jüngste Vergangenheit seit dem Mittelalter alljährlich auf tschechischem Boden abgehalten wurden. Der Bohemian Carnevale ist eine Wiedergeburt dieses Phänomens, ein Fest der Fantasie und der menschlichen Freude. Dieses Jahr werden sich die Prager und Karnevalsgäste vom 25. Februar bis zum 9. März 2011 vergnügen. Gefeiert wird praktisch überall. Das bunte Karnevalstreiben wird sowohl unter freiem Himmel, auf öffentlichen Plätzen sowie in Palästen, Museen oder auch Restaurants oder Hotels zu sehen sein.
Wo bekommt man eine Maske und wo ist was los
Damit Ihr Abtauchen in die Welt der Fantasie perfekt ist, darf eine Verkleidung nicht fehlen. Ein originelles Kostüm zu leihen oder kaufen gibt es direkt im Palais Clam-Gallas im Verleih des Ateliers Wussin in der Husova ulice im Zentrum Prags. Hier findet am 5. März auch das wohl größte Ereignis des Prager Karnevals – der Crystal Ball – statt, ein großer barocker Maskenball. Zu einigen Karnevalsveranstaltungen ist der Eintritt für maskierte Besucher sogar kostenlos, seien es die Prager Türme oder das Karlsbrückenmuseum. Ewige Romantiker sollten sich auf keinen Fall die Karnevalsfahrt der Masken auf der Moldau entgehen lassen. In einigen Restaurants wird ein Karnevalsmenu serviert. Die aktuellsten Informationen über Eintrittskarten, Kostüme und Veranstaltungen gibt es unter www.carnevale.cz.
Karneval unter UNESCO-Schutz
Die traditionellen tschechischen Karnevalsfeiern wurden im November 2010 sogar von der UNESCO ausgezeichnet. Auf die Liste des immateriellen Weltkulturerbes wurde nämlich der Karnevalsumzug von Hlinecko im Bezirk Pardubice aufgenommen. Ethnografen zufolge wird in den hiesigen Dörfern Vortová, Studnice, Hamry oder auch in Blatno bereits seit 200 bis 250 Jahren an der Tradition des Umzugs festgehalten. Trachten, Masken und Rituale haben sich seither kaum verändert. Der Karnevalsumzug setzt sich aus einer Gruppe mit schönen Masken in roten Farben und hässlichen Masken in schwarzen Farben zusammen. Dieses Jahr findet der Umzug am 26. Februar statt, freuen Sie sich zum Beispiel auf Kaminkehrer, einen Bären mit Bärenführer, Stuten und Türken.
Schwerttanz in den Weißen Karpaten
Eine originelle Karnevalsfeier erwartet Sie im ostmährischen Strání in den Weißen Karpaten. Statt Karneval spricht man hier jedoch von Fasching. Zur Faschingszeit kommen hier jedes Jahr Folkloregruppen aus der ganzen Tschechischen Republik und dem Ausland zusammen. Der Faschingstanz mit Schwertern wurde alten Legenden nach einst von hiesigen Räubern getanzt. Heute wird der Schwerttanz Unter den Säbeln in einem Kreis von jeweils fünf Tänzern und ihrem Anführer, dem „Gazda“ mit einem Holzspieß getanzt. Der Tanz mit geschmückten Schwertern wird stets im Inneren des gerade besuchten Hauses aufgeführt. Der Gazda spießt Speck auf den Holzspieß auf und behängt ihn mit Sliwowitzflaschen und Bratwürsten, die man ihm schenkt. Die Schwerttänzer in Strání werden am Faschingsdienstag, also am 8. März, von Haus zu Haus ziehen.
Karnevalstreiben im Land Domažlice
Volksfeste mit Maskenumzügen, die von Musikanten mit sog. Heligonkas, Akkordeons und Gitarren begleitet werden, findet man am anderen Ende Tschechiens, in der westböhmischen Region Chodsko. Die berühmtesten und größten Feste werden an den letzten vier Karnevalstagen in Postřekov gefeiert und in kleinerem Rahmen praktisch in jedem Dorf in dieser Gegend.
Karneval im Freilichtmuseum und Gaumenfreuden
Auch das Walachische Naturmuseum – Freilichtmuseum in Rožnov pod Radhoštěm ,das größte und älteste Freilichtmuseum Mitteleuropas, begeht den Karneval. Neben dem traditionellen Maskenumzug und einem bunten Trachtenumzug erwarten Sie hier auch Gaumenfreuden. Am ersten Faschingssamstag (26.2.) finden hier nämlich der bereits 14. Wettbewerb um die beste Walachische Bratwurst sowie der 4. Wettstreit um die beste Walachische Presswurst statt.
Karneval in der Stadt
Karnevalsstimmung kommt in Tschechien nicht nur auf dem Lande, sondern auch in der Stadt auf. Die zweitgrößte Stadt in der Tschechischen Republik Brünn hat rund um das Thema Karneval sogar eine Ausstellung (Bály, plesy, masopusty) vorbereitet. Besuchen können Sie diese im Mährischen Landesmuseum im Damenstift. An die Ausstellung knüpft am 22. März ein Umzug allegorischer Karnevalswagen an. Die inhaltlich und thematisch von der Ausstellung inspirierte Performance beginnt am 22. März um 14. 00 Uhr auf dem Platz Náměstí Svobody in Brünn.
Karnevalsumzügen werden Sie mit Sicherheit auch in den UNESCO-Städten begegnen. So steht alljährlich ein Maskenumzug durch Krumau oder auch durch Telč auf dem Programm.